
So sieht es im trockenen Zustand aus

Der Ursprung. Bevor das warme Wasser richtig sprudelt,
beginnt es zu routieren, und kommt irgendwie unheimlich anzusehen,
aus dem unterirdischen See des Dobratsches, übersetzt: "Der gute Berg"
hochgewirbelt, in das Becken.

Gibt es viel Wasser, so sind überall Wasserfälle zu beobachten, die sonst nicht vorhanden sind.

Jeder dieser Wasserfälle hat einen eigenen Namen, das Wasser ist aber kalt.

Aber hier, dem Weg entlang kommt schon warmes Wasser und die Kinder wie auch die
Erwachsenen freuen sich darüber.

Hier das größere Becken, das eigentliche Maibachl. Die Leute baden darin Tag und Nacht.
Viele schwören auf die gesundheitbringende Wirkung dieses warmen Wassers, in dem man auch
gut schwimmen kann.

Schaulustige finden sich ebenso ein, wie Badefreudige.

Auch ganz oben, im Gelände, gibt es eine Bank, von welcher man ganz gut den Badebetrieb
zusehen kann.